WANN?
13. November 2023, 16:00 - 19:15 Uhr
Birgit Welt
Study Coach
Wertschöpfungsketten im Wandel - und wie Sie darauf reagieren können
Vom Klopapier über Mikrochips und Kabelbäume bis zu Steuerungskomponenten und Waschmaschinen – leben wir mittlerweile in einer Mangelwirtschaft? Sind die globalen Wertschöpfungsnetzwerke am Ende? Glokalisierung als Lösung? Resilient oder effizient? Digital und nachhaltig?
Wir stellen uns diesen Fragen und verschaffen einen Überblick über Hintergründe und aktuelle Entwicklungen. Legen Sie die Grundlage um geeignete Antwortstrategien und Handlungsoptionen zu finden. Treten Sie in Austausch mit anderen und machen Sie sich fit für die zukünftigen Trends und Herausforderungen Ihrer Wertschöpfungsnetzwerke!
Fach- und Führungskräfte aus der Unternehmensführung, Produktion und Materialwirtschaft und alle, die ihr Wissen im Bereich Wertschöpfungsketten vertiefen wollen.
Grundverständnis für Organisation und Abläufe im Produktions- und Materialwirtschaftsbereich
13. November 2023 | 16:00 - 19:15 Uhr | virtuelle Präsenz
Teilnahmebestätigung
350 €
"In einer Welt, in der Produkte und Prozesse immer komplexer werden, ist das professionelle Management industrieller Wertschöpfungsketten ein entscheidender Erfolgsfaktor! "
- Prof. Dr. Rainer Eber, Professor an der Hochschule Aalen für das Management industrieller Wertschöpfungsketten
Die Teilnehmenden lernen...
13. November 2023, 16:00 - 19:15 Uhr
Online | 4 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Prof. Dr.
Rainer Eber
Prof. Dr.-Ing. Rainer Eber ist seit 2019 an der Hochschule Aalen als Professor für das Management industrieller Wertschöpfungsketten im Bereich Produktion und Management tätig. Er ist seit 2021 Prodekan der Fakultät Maschinenbau und Werkstoffkunde und seit 2022 verantwortlich für den Masterstudiengang Technologiemanagement.
Als Leiter eines Steinbeis-Transferzentrums und Berater mit Schwerpunkt im Operations-Bereich unterstützt er Firmen bei strategischen Fragestellungen z.B. im Digitalisierungsbereich oder bei Wertschöpfungsthemen. Es ist ihm ein Anliegen, schwer zu greifende Themen gemeinsam mit Unternehmen auf die individuellen Bedürfnisse anzupassen und konkrete Handlungsoptionen zu erarbeiten.
Prof. Dr.-Ing. Rainer Eber befasst sich seit seinem Studium des Maschinenbaus in Stuttgart mit Themen rund um Produktion und Materialwirtschaft. Nach Tätigkeiten als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Darmstadt und Universität Stuttgart sowie seiner Promotion hat er in beinahe zehn Jahren in unterschiedlicher verantwortlicher Position bei der Andreas Stihl AG & Co. KG., Wertschöpfung lokal und global optimiert.