WANN?
21. November 2023, 16:00 - 19:15 Uhr
Birgit Welt
Study Coach
Zur Eindämmung des menschengemachten Klimawandels hat sich Europa und Deutschland zur Erfüllung ehrgeiziger klimapolitischer Ziele verpflichtet. Insbesondere soll bis spätestens 2050 der Ausstoß von Treibhausgas auf ein Minimum reduziert werden und die Energieversorgung weitestgehend auf erneuerbaren Energien beruhen.
Der Aufbau einer wirtschaftlich tragfähigen Wasserstoffwirtschaft ist eine Notwendigkeit, um diese Ziele zu erreichen. Besonders die Wasserstoff-Erzeugung kann nationale und internationale Wertschöpfung generieren und neue Geschäftsfelder erschließen.
Für alle, die die Potentiale des Wasserstoffs als Energieträger der Zukunft kennenlernen möchten. Insbesondere für Ingenieure, Techniker, Betriebswirte, Fach- und Führungskräfte.
Grundlegende naturwissenschaftliche und technische Kenntnisse
21. November 2023 | 16:00 - 19:15 Uhr | virtuelle Präsenz
Teilnahmebestätigung
350 €
"Nur mit Wasserstoff lassen sich die erneuerbaren Energien
im ausreichenden Maße speichern und leicht transportieren."
- Prof. Dr.-Ing. Walter Czarnetzki, Experte für Wasserstoff
Die Teilnehmenden lernen...
wie Wasserstoff als Energieträger eingesetzt werden kann.
wie Wasserstoff erzeugt wird.
wie sich Wasserstoff verhält.
das Beobachten von entsprechenden Transaktionen.
wie eine Wasserstoff-Infrastruktur aussehen könnte.
Eigenschaften des Wasserstoffs
Erzeugung von Wasserstoff, Elektrolyse
Speicherung von Wasserstoff
Transport von Wasserstoff
Wasserstoffinfrastruktur
Wasserstoff als Ausgangsprodukt für Synthetische Kraftstoffe
21. November 2023, 16:00 - 19:15 Uhr
Online | 4 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Prof. Dr.-Ing.
Walter Czarnetzki
Prof. Dr.-Ing. Walter Czarnetzki ist seit 2003 Professor an der Hochschule Esslingen und lehrt im Studiengang Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Thermodynamik der Energiewandler. Er war Mitbegründer und ist Mitglied in der Leitung des Instituts für nachhaltige Energietechnik und Mobilität an der Hochschule Esslingen.
Im Rahmen dieser Tätigkeit betreut er viele aktuelle Forschungsprojekte im Bereich Brennstoffzelle sowie Erzeugung, Transport und Speicherung von Wasserstoff. Lag früher der Schwerpunkt in der Integration von Brennstoffzellen in Fahrzeuge, so wird heute ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, der die Wasserstoff-Infrastruktur und die nachhaltige Erzeugung von Wasserstoff bis hin zur sektorenübergreifenden Energienutzung mitberücksichtigt.
Walter Czarnetzki hat in Darmstadt Maschinenbau studiert und in Hamburg promoviert. Seit 1998 hat er in verschiedene Industrietätigkeiten an dem Thema Brennstoffzelle, insbesondere in der mobilen Anwendung, gearbeitet.