• Deutsch

  • English

Kontakt
  • Haben Sie Fragen?

Birgit Welt

Study Coach

Your Contact

Nachhaltigkeitsberichterstattung


In diesem Kurs erlangen Sie eine tiefgreifende Perspektive auf das zukunftsweisende Thema der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Sie werden mit den aktuellsten Entwicklungen und Ansätzen im Rahmen der EU-Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäß der CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) und den ESRS (European Sustainability Reporting Standards) vertraut gemacht. Mithilfe von realen Praxisbeispielen und anspruchsvollen Fallstudien gewinnen Sie ein ganzheitliches Verständnis für die Anforderungen und die transformative Wirkung, die die Nachhaltigkeitsberichterstattung der Zukunft mit sich bringt.

 

Melden Sie sich jetzt an!


Anmeldeschluss: 13. Oktober 2023

zum Anmeldeformular

Auf einen Blick


  • ZIELGRUPPE

    Alle, die Interesse an einem Überblick und einem Einstieg zum Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäß CSRD wünschen, insbesondere Entscheider, Fach- und Führungskräfte.

  • VORAUSSETZUNGEN

    Keine

  • TEILNEHMERANZAHL

    25 Teilnehmende

  • ABSCHLUSS

    Teilnahmebescheinigung

  • DATUM

    27. Oktober 2023, 13:00 - 16:15 Uhr

  • KOSTEN

    350 €

 

„Die CSRD ist mehr als nur ein Regelwerk – sie ist ein Katalysator für positive Veränderungen. Sie bietet Unternehmen die Gelegenheit, als führende Kräfte für Veränderungen zu agieren und gemeinsam einen Weg zu gestalten, der sowohl wirtschaftlichen Erfolg als auch soziale Verantwortung vereint.“

 

Prof. Dr. Simone Häußler

Image SEO Text

Lernziele


 

Die Teilnehmenden ... 

  • lernen die eingehende Betrachtung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und ihrer zentralen Ziele zur Förderung der transparenten und umfassenden Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen
  • erhalten Einblicke in die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) und ihre Rolle als Leitfaden für die Standardisierung und Vergleichbarkeit von Nachhaltigkeitsdaten
  • erkennen die Herausforderungen und strategischen Chancen, die sich aus der Implementierung von CSRD und ESRS ergeben, um durchdachte Lösungsansätze für potenzielle Hürden zu entwickeln
  • absolvieren Fallstudien und interaktive Gruppenübungen, um realistische Einblicke in die Umsetzung der CSRD und ESRS zu gewinnen
  • lernen aktuelle Trends und mögliche Weiterentwicklungen im Bereich der CSRD und ESRS kennen, um ein zukunftsorientiertes Verständnis für die Entwicklung von Nachhaltigkeitsberichterstattungsstandards zu erlangen.

Lerninhalte


 

  • Überblick zum Verständnis der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) als Wegweiser für umfassende und transparente Nachhaltigkeitsberichterstattung.
  • Explorieren der praktischen Anwendungsgebiete und der strategischen Vorteile, die CSRD und ESRS Unternehmen bieten, um nachhaltige Entwicklung zu fördern und Stakeholdervertrauen zu stärken.
  • Praktische Übungen für die effektive Umsetzung von CSRD und ESRS.
  • Zukunftsaussichten und anstehende Entwicklungen im Kontext von CSRD und ESRS, um eine proaktive und vorausschauende Herangehensweise an die nachhaltige Unternehmensführung zu fördern.
WANN?

27. Oktober 2023, 13:00 bis 16:15 Uhr

WO?

Online  | Virtuelle Präsenz

Simone Häußler


Prof. Dr. Simone Häußler lehrt als Professorin im neuen Master Nachhaltige Unternehmensführung an der Hochschule Aalen. Die Wissenschaftlerin beschäftigt sich im Rahmen ihrer Forschung am Aalener Institut für Unternehmensführung (AAUF) mit dem Thema Corporate Social Responsibility (CSR) und den damit zugehörigen Berichtspflichten für Unternehmen.

Neben ihren akademischen Erfolgen blickt Prof. Dr. Simone Häußler auf eine mehrjährige Karriere in der Industrie zurück. So war sie für einen international agierenden Großkonzern als Verwaltungsdirektorin am Standort Spanien tätig. Im Rahmen ihrer „Shared Professorship“ ist sie zudem in der Nachhaltigkeitsabteilung der Konzernzentrale der Paul Hartmann AG in Heidenheim beschäftigt. Die Fokusthemen liegen dort vor allem in den Bereichen EU-Gesetzgebung und Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie der Durchführung von praktischen Nachhaltigkeits-Ratings und -Maßnahmen.

 

IHRE ANSPRECHPARTNERIN


Andrea Mezger

Andrea Mezger

WEITERBILDUNGSKURSE

+49 7361 576-1459
+49 (0) 152-335-71261
andrea.mezger@hs-aalen.de