• Deutsch

  • English

Kontakt
  • Haben Sie Fragen?

Birgit Welt

Study Coach

Your Contact

Nachhaltiges Lieferkettenmanagement


Lieferketten effizienter, ethischer und ökologischer gestalten


 

Dieser Kurs bietet eine Einführung in das Feld des nachhaltigen Lieferkettenmanagements. Teilnehmende erlernen Strategien zur Integration von ökologischen und sozialen Aspekten in die Lieferkette, um nachhaltige Praktiken zu fördern und Risiken zu minimieren. 

 

Durch Fallstudien und interaktive Übungen gewinnen sie praktische Einblicke in bewährte Methoden und innovative Ansätze. Der Kurs vermittelt das notwendige Wissen, um Lieferketten effizienter, ethischer und ökologisch verträglicher zu gestalten und somit langfristigen geschäftlichen Erfolg zu sichern.

Melden Sie sich jetzt an!


Anmeldeschluss: 17. Dezember 2023

zum Anmeldeformular

Auf einen Blick


  • ZIELGRUPPE

    Alle, die Interesse an einem Überblick und einem Einstieg zum Thema Nachhaltiges Lieferkettenmanagement wünschen, insbesondere Entscheider, Fach- und Führungskräfte.

  • VORAUSSETZUNGEN

    Keine

  • TEILNEHMERANZAHL

    25 Teilnehmende

  • ABSCHLUSS

    Teilnahmebescheinigung

  • DATUM

    01. Dezember 2023, 13:00 - 16:15 Uhr

  • KOSTEN

    350 €

 

„Ein effektives und nachhaltiges Lieferkettenmanagement ist nicht nur ein ethischer Imperativ, sondern auch ein strategischer Vorteil. Unternehmen, die ökologische und soziale Aspekte in ihre Lieferketten integrieren, schaffen nicht nur langfristige Widerstandsfähigkeit, sondern positionieren sich auch als Vorreiter in einer sich wandelnden Geschäftswelt.“

 

Prof. Dr. Simone Häußler

Image SEO Text

Lernziele


 

Die Teilnehmenden ... 

  • lernen die Kernelemente nachhaltiger Lieferkettenkonzepte wie Umweltverträglichkeit, soziale Verantwortung und wirtschaftliche Rentabilität kennen
  • sollen in der Lage sein, potenzielle Risiken und Chancen entlang der Lieferkette zu erkennen, bewerten und darauf angemessen reagieren zu können, um nachhaltige Geschäftspraktiken zu fördern
  • erlernen bewährte Methoden und Strategien zur Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Lieferkette, um Prozesse zu optimieren, Kosten zu reduzieren und den Mehrwert für alle Beteiligten zu steigern
  • entwickeln die Fähigkeit, effektiv mit Lieferanten, Partnern und Interessengruppen zu kommunizieren, um gemeinsam nachhaltige Initiativen zu entwickeln, umzusetzen und den Erfolg zu messen.

 

Lerninhalte


  • Erlernen der Konzepte und Methoden, um Nachhaltigkeit als Kern der Lieferkettenstrategie zu integrieren
  • Identifizierung, Bewertung und Bewältigung von Nachhaltigkeitsrisiken entlang der Lieferkette, um die Widerstandsfähigkeit des Unternehmens gegenüber externen Einflüssen zu stärken
  • Entwicklung von Fähigkeiten zur Zusammenarbeit mit Lieferanten, um gemeinsame Nachhaltigkeitsziele zu definieren, zu überwachen und zu erreichen, und somit die Transparenz und Einhaltung von Standards zu fördern
  • Erwerb von Kenntnissen über Methoden zur quantitativen Messung von Nachhaltigkeitsleistung, um aussagekräftige Berichte zu erstellen und den Fortschritt in der Lieferketten-Nachhaltigkeit zu kommunizieren.
WANN?

01. Dezember 2023, 13:00 bis 16:15 Uhr

WO?

Online  | Virtuelle Präsenz

Simone Häußler


Prof. Dr. Simone Häußler lehrt als Professorin im neuen Master Nachhaltige Unternehmensführung an der Hochschule Aalen. Die Wissenschaftlerin beschäftigt sich im Rahmen ihrer Forschung am Aalener Institut für Unternehmensführung (AAUF) mit dem Thema Corporate Social Responsibility (CSR) und den damit zugehörigen Berichtspflichten für Unternehmen.

Neben ihren akademischen Erfolgen blickt Prof. Dr. Simone Häußler auf eine mehrjährige Karriere in der Industrie zurück. So war sie für einen international agierenden Großkonzern als Verwaltungsdirektorin am Standort Spanien tätig. Im Rahmen ihrer „Shared Professorship“ ist sie zudem in der Nachhaltigkeitsabteilung der Konzernzentrale der Paul Hartmann AG in Heidenheim beschäftigt. Die Fokusthemen liegen dort vor allem in den Bereichen EU-Gesetzgebung und Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie der Durchführung von praktischen Nachhaltigkeits-Ratings und -Maßnahmen.

 

IHRE ANSPRECHPARTNERIN


Andrea Mezger

Andrea Mezger

WEITERBILDUNGSKURSE

+49 7361 576-1459
+49 (0) 152-335-71261
andrea.mezger@hs-aalen.de