WANN?
10. & 12. Oktober 2023 | 16:00 - 19:15 Uhr
Birgit Welt
Study Coach
Genauso, wie das Internet zu Veränderungen in allen Wirtschaftszweigen und in allen Lebensbereichen des Menschen geführt hat, wird auch das Internet der Dinge unsere Welt verändern.
Wir wagen den Ausblick - seien Sie mit dabei!
Für Fach- und Führungskräfte sowie Geschäftsführende aus allen Branchen, die sich für Business Development und Unternehmensstrategien interessieren.
10. & 12. Oktober 2023| 16:00 - 19:15 Uhr | virtuelle Präsenz
25 Teilnehmende
Teilnahmebestätigung
680 €
"Genauso, wie das Internet zu Veränderungen in allen Wirtschaftszweigen und in allen Lebensbereichen des Menschen geführt hat, wird auch das Internet der Dinge unsere Welt verändern. Dabei wird es für alle Branchen von entscheidender Bedeutung sein, die Möglichkeiten und Anwendungsfelder von IOT rechtzeitig zu erkennen und zu nutzen, denn das größte Risiko liegt in untätigem Abwarten."
- Prof. Dr. Markus Weinberger, Experte für IOT & Industrie 4.0
Jedoch setzen sich viele Unternehmen noch nicht bewusst mit dem Internet der Dinge auseinander. Industrie 4.0 ist als Schlagwort weitverbreitet, aber auch in anderen Branchen wird die Vernetzung von Dingen – Anlagen, Einrichtungen, Geräten, der Logistik, usw. – zu Kostensenkungen oder sogar ganz neuen Geschäftsmodellen führen.
Eruiren Sie Möglichkeiten und Anwendungsfelder des Internet der Dinge, ohne wesentliche Aspekte zu übersehen.
Die Teilnehmenden lernen...
um was es beim Internet der Dinge geht.
welche prinzipiellen Möglichkeiten dies eröffnet.
welche konkreten Anwendungsfelder sich daraus ergeben.
eine Vielzahl an Beispielen aus den unterschiedlichsten Branchen kennen.
Einführung Internet der Dinge
Smarte Produkte und hochauflösende Daten
Aspekte von Datenschutz und Security
Möglichkeiten für Unternehmen
Anwendungsbeispiele
10. & 12. Oktober 2023 | 16:00 - 19:15 Uhr
Online | Je 4 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Prof. Dr.-Ing. Markus Weinberger ist seit Oktober 2016 Professor im Studiengang Internet der Dinge der Hochschule Aalen. Davor hat er seit 2012 das Bosch Internet of Things Lab an der Universität St. Gallen und der ETH Zürich aufgebaut und geleitet.
Er hat diverse Artikel zu Anwendung des Internet der Dinge und zu entsprechenden Geschäftsmodellinnovationen publiziert. Seit 2013 beschäftigt er sich intensiv mit Blockchain-Technologie und deren Anwendung im Internet der Dinge.
Markus Weinberger war seit 1998 in verschiedenen Positionen bei Bosch tätig. Er hat Maschinenbau in München und Trondheim studiert.