WANN?
10. November 2023, 13:15 bis 16:00 Uhr
Birgit Welt
Study Coach
In diesem Kurs erhalten Sie eine umfassende Übersicht über die Thematik der EU-Taxonomie. Die EU-Taxonomie ist ein Rahmenwerk, das Kriterien und Definitionen für ökologisch nachhaltige wirtschaftliche Aktivitäten festlegt. Sie wurde im April 2021 von der Europäischen Union eingeführt und soll dazu beitragen, grüne Investitionen zu fördern, indem sie Transparenz und Klarheit darüber schafft, welche wirtschaftlichen Tätigkeiten als umweltfreundlich gelten und den Zielen der EU-Strategie für nachhaltiges Wachstum entsprechen.
Es werden Ihnen die aktuellsten Entwicklungen sowie bewährte Vorgehensweisen im Kontext der EU-Taxonomie nähergebracht. Mithilfe von praxisorientierten Beispielen und eingehenden Fallstudien werden Sie ein tiefgehendes Verständnis für die erforderlichen Kriterien und die potenziellen Auswirkungen der EU-Taxonomie auf die künftige Gestaltung der Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäß EU-Taxonomie erlangen.
Alle, die Interesse an einem Überblick und einem Einstieg zum Thema EU-Taxonomie wünschen, insbesondere Entscheider
Keine
25 Teilnehmende
Teilnahmebescheinigung
10. November 2023, 13:00 - 16:15 Uhr
350 €
„Die EU-Taxonomie schafft einen klaren Rahmen für die Integration von Umweltzielen in unternehmerische Entscheidungen. Sie bildet nicht nur die Grundlage für nachhaltige Investitionen, sondern ebnet auch den Weg für eine verantwortungsbewusste und transparente Geschäftsführung im Einklang mit den globalen ökologischen Herausforderungen.“
Prof. Dr. Simone Häußler
Die Teilnehmenden lernen...
10. November 2023, 13:15 bis 16:00 Uhr
Online | Virtuelle Präsenz
Prof. Dr. Simone Häußler lehrt als Professorin im neuen Master Nachhaltige Unternehmensführung an der Hochschule Aalen. Die Wissenschaftlerin beschäftigt sich im Rahmen ihrer Forschung am Aalener Institut für Unternehmensführung (AAUF) mit dem Thema Corporate Social Responsibility (CSR) und den damit zugehörigen Berichtspflichten für Unternehmen.
Neben ihren akademischen Erfolgen blickt Prof. Dr. Simone Häußler auf eine mehrjährige Karriere in der Industrie zurück. So war sie für einen international agierenden Großkonzern als Verwaltungsdirektorin am Standort Spanien tätig. Im Rahmen ihrer „Shared Professorship“ ist sie zudem in der Nachhaltigkeitsabteilung der Konzernzentrale der Paul Hartmann AG in Heidenheim beschäftigt. Die Fokusthemen liegen dort vor allem in den Bereichen EU-Gesetzgebung und Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie der Durchführung von praktischen Nachhaltigkeits-Ratings und -Maßnahmen.