WANN?
30. Juni 2023 von 16:15 bis 19:00 Uhr
Birgit Welt
Study Coach
Die Speicherung von Energie ist heute wichtiger denn je: Getrieben von der Energiewende und dem weltweit steigendem Energiebedarf bei gleichzeitig zunehmender Knappheit von Rohstoffen und der zunehmenden Komplexität der Energiesysteme rücken Speicher in den Mittelpunkt.
Energie kann vielseitig und in unterschiedlichen Formen wie Wärme, Elektrizität, durch mechanische Arbeit oder chemisch/elektrochemisch gespeichert werden.
Dabei gilt es für die unterschiedlichen Sektoren des Energiesystems (Wärme, Elektrizität, Mobilität) den jeweils „richtigen“ Speicher zu kennen und zu wählen.
Im Rahmen des Kurses ordnen wir die unterschiedlichen Speichertypen mit den jeweiligen Anwendungen ein, diskutieren die grundlegenden Funktionsweisen sowie die Vor-und Nachteile.
Alle, die Interesse an einem Überblick und einem Einstieg zu Energiespeichern erhalten wollen, insbesondere Ingenieure, Entwickler, Fach- und Führungskräfte
Technische und/oder naturwissenschaftliche Grundkenntnisse
12 Teilnehmende
Teilnahmebestätigung
30. Juni 2023 von 16:15 - 19:00 Uhr
680 €
"Bis 2040 wird der Bedarf an Speichern für elektrische Energie in Europa über 40 TWh betragen ."
Dr. Jan Singer, Experte für Energiespeicherung
Die Teilnehmenden lernen...
den Bedarf an Energiespeicherung
unterschiedliche Formen von Energiespeichern: Thermisch, Elektrisch, Mechanisch und Elektrochemisch
grundsätzliche Funktionsweisen von verschiedenen Energiespeichertechnologien
die Anwendungen der jeweiligen Energiespeichern
technologische Herausforderungen und Entwicklungspotentiale
30. Juni 2023 von 16:15 bis 19:00 Uhr
Online | Virtuelle Präsenz
Dr.-Ing. Jan Singer ist "Head of Battery Research and Modelling" bei TWAICE Technologies GmbH in München und Leiter des Battery Research Centers, einer Kooperation von TWAICE Technologies und der Vispiron Systems GmbH.
Die Arbeitsgebiete liegen derzeit im Bereich der Modellierung von Lithium-Ionen Zellen und Systemen sowie der damit verbundenen Mess- und Charakterisierungsverfahren. Das Team legt seinen Schwerpunkt im Bereich der analytischen und empirischen Alterungsmodellierung sowie der Vorhersage von Alterungsmechanismen unterschiedlichster Zelltypen. Die benötigten Messdaten werden hierbei mit Hilfe hunderter Messkanäle in den eigenen Laboren gewonnen.
Jan Singer ist gelernter Mechatroniker und hat anschließend Energietechnik und Elektrische Energietechnik an der Hochschule Ulm und der Universität Stuttgart studiert. Nach der Mitarbeit in unterschiedlichen Forschungseinrichtungen im Bereich der elektrochemischen Energiewandlung und Speicherung folgte die Promotion an der Universität Stuttgart im Themenkomplex der Lithium-Ionen Technologien.