WANN?
Aktuell ausgebucht - Sichern Sie sich gerne über unsere Warteliste einen Platz für den nächstem Termin
Birgit Welt
Study Coach
Wussten Sie, dass bei Hybridfahrzeugen nicht immer das elektrische Fahren die effizienteste Entscheidung ist?
Menschen haben kein Sinnesorgan für energetische Effizienz. Das bedeutet, dass der Mensch nicht intuitiv erkennt, welche die effizienteste Fahroption ist.
Dadurch stellt sich die grundsätzliche Frage: Wie viel Einflussmöglichkeiten auf den Betriebszustand sollte einem Fahrer gelassen werden und wie können ggf. von der Kundenerwartung abweichende Zustände plausibilisiert werden?
Zur Beantwortung der Frage ist es wichtig zu vertsehen, dass je nach Ziel und Strecke einer Fahrt sowie der nächsten Lademöglichkeit sich völlig unterschiedliche Fahrmodi als optimal erweisen können. Dabei kann durch eine vorausschauende Koppelung der Betriebsstrategie an ein Navigationssystem ein erheblicher Mehrwert erzielt werden.
Für Entwicklungsingenieure, Funktionsentwickler und Applikateure von Automobilhersteller und -Zulieferer, die Ihr Wissen in Elektromobilität spezifisch vertiefen möchten.
Ingenieurtechnisches Grundverständnis, Grundkenntnisse elektrifizierter Fahrzeugkonzepte
2 Tage | aktuell ausgebucht | 16:00 - 19:15 Uhr | virtuelle Präsenz
12 Teilnehmende
Teilnahmebestätigung
680 €
"Elektromobilität begeistert mich und ist hochkomplex. Die heutigen Fahrzeuge strotzen nur so von ungeahnten Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Systemen und Energieformen. Damit die Fahrzeuge ihr volles Potenzial ausspielen können, sollten diese bereits bei der Konzeptfindung allen beteiligten Entwicklern bekannt sein."
- Prof. Dr.-Ing. Moritz Gretzschel, Experte für Elektromobilität
Die Teilnehmenden lernen...
die Effizienz im Zusammenspiel verschiedener Energiewandler im Fahrzeug abzuschätzen.
energetisch effiziente Fahrmodi zu bestimmen (bspw. die e-Fahr-Entscheidung beim PHEV).
den Nutzen vorausschauender Betriebsstrategie zu quantifizieren.
verschiedene Anzeige- und Bedienkonzepte zu beurteilen.
Ziele und Implementierung energetischer Betriebsstrategie
Effizienz verschiedener Antriebsarten und Fahrprogramme
vorausschauende Betriebsstrategie
Wechselwirkungen zum Anzeige- und Bedienkonzept
Aktuell ausgebucht - Sichern Sie sich gerne über unsere Warteliste einen Platz für den nächstem Termin
Online | Je 4 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Prof. Dr.-Ing. Moritz Gretzschel ist Direktor des Instituts für Antriebstechnik Aalen (IAA) und Modulkoordinator des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Elektromobilität der Hochschulföderation Südwest (HfSW). Als Faculty Advisor ist er auch für das e-Motion Rennteam der Hochschule Aalen zuständig.
Vor seinem Wechsel an die Hochschule Aalen im Jahr 2012 arbeitete er bei BMW in München und in Detroit an der Konzeptentwicklung, Simulation und Applikation elektrifizierter Fahrzeugantriebe.
Sein Forschungsgebiet sind Hybrid-Antriebsstränge und energetische Betriebsstrategie.