WANN?
22. November, 16:00 - 19:15 Uhr
Birgit Welt
Study Coach
Mit Batterie und Brennstoffzelle ausgestattete Fahrzeuge sind energetisch hocheffizient und lokal emissionsfrei, wodurch sie wesentlich zur Einhaltung immissions-rechtlicher Vorgaben zur Luftqualität beitragen können. Während in den letzten Jahren Batteriefahrzeuge im Vordergrund der Diskussion zu alternativen Antrieben standen, gewinnen Brennstoffzellen-Fahrzeuge erheblich an Gewicht.
Nicht zu Letzt vor dem Hintergrund wachsender Praxiserfahrung mit batterieelektrischen Antrieben setzt sich zunehmend die Erkenntnis durch, dass diese nur für einen Teil der Mobilitätsanforderungen überzeugende Lösungen bieten. Gerade für schwere Nullemissions-fahrzeuge mit hohen Anforderungen an Leistung, Reichweite und betrieblicher Flexibilität sind Brennstoffzellen-Fahrzeuge das Mittel der Wahl. Hier können systemtypische Vorteile wie z. B. größere Reichweiten und kurze Betankungszeiten ausgespielt werden.
Ingenieure, Techniker, Betriebswirte, Fach- und Führungskräfte aus der Energieversorgung, Grundstoffindustrie oder dem Maschinen- und Fahrzeugbau.
Grundlegende naturwissenschaftliche und technische Kenntnisse
22. November 2023 | 16:00 - 19:15 Uhr | virtuelle Präsenz
25 Teilnehmende
Teilnahmebestätigung
350 €
"Mit Batterie und Brennstoffzelle ausgestattete Fahrzeuge sind energetisch hocheffizient und lokal emissionsfrei, wodurch sie wesentlich zur Einhaltung immissionsrechtlicher Vorgaben zur Luftqualität beitragen können. Während in den letzten Jahren Batteriefahrzeuge im Vordergrund der Diskussion zu alternativen Antrieben standen, gewinnen Brennstoffzellen-Fahrzeuge erheblich an Gewicht."
- Prof. Dr.-Ing. Walter Czarnetzki, Experte für Brennstoffzellentechnologie
Die Teilnehmenden lernen...
wie Brennstoffzellen funktionieren.
wie effizient Brennstoffzellen arbeiten.
wie Brennstoffzellen aufgebaut sind.
wo Brennstoffzellen eingesetzt werden.
Niedrig-, Mittel- und Hochtemperaturzellen
Arten und Aufbau des Brennstoffzellenstack
Aufbau von Brennstoffzellensystemen
Subsysteme, Thermomanagement, Wassermanagement, Luftversorgung
Anforderungen an unterschiedliche Anwendungen
22. November, 16:00 - 19:15 Uhr
Online | 4 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Prof. Dr.-Ing.
Walter Czarnetzki
Prof. Dr.-Ing. Walter Czarnetzki ist seit 2003 Professor an der Hochschule Esslingen und lehrt im Studiengang Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Thermodynamik der Energiewandler. Er war Mitbegründer und ist Mitglied in der Leitung des Instituts für nachhaltige Energietechnik und Mobilität an der Hochschule Esslingen.
Im Rahmen dieser Tätigkeit betreut er viele aktuelle Forschungsprojekte im Bereich Brennstoffzelle sowie Erzeugung, Transport und Speicherung von Wasserstoff. Lag früher der Schwerpunkt in der Integration von Brennstoffzellen in Fahrzeuge, so wird heute ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, der die Wasserstoff-Infrastruktur und die nachhaltige Erzeugung von Wasserstoff bis hin zur sektorenübergreifenden Energienutzung mitberücksichtigt.
Walter Czarnetzki hat in Darmstadt Maschinenbau studiert und in Hamburg promoviert. Seit 1998 hat er in verschiedene Industrietätigkeiten an dem Thema Brennstoffzelle, insbesondere in der mobilen Anwendung, gearbeitet.
+49 7361 576-1459
+49 (0) 152-335-71261
johanna.singl(at)hs-aalen.de