WANN?
19. Oktober 2023 von 16:00 - 19:15 Uhr
Birgit Welt
Study Coach
Eine Fertigungstechnologie wie 3D-Druck verlangt ein neues Zusammenspiel aus Menschen, Maschine, Orten und Abläufen. Der erfolgreiche Einsatz eines industriellen 3D-Druckers setzt eine andere Denk- und Herangehensweise voraus, als dies mit bekannten traditionellen Fertigungsverfahren der Fall ist.
Das treffsichere Konstruieren von technischen Lösungen zur Fertigung mit einem 3D-Drucker ist für viele Techniker und Ingenieure eine große Herausforderung.
Herkömmliche konstruktive Gewohnheiten sind tief verankert, müssen aber zumindest angepasst, vielleicht sogar über Bord geworfen werden. Ziel jedes „Gestalters“ sollte es sein, pfiffige, langlebige und wandlungsfähige technische Lösungen zu fertigen, welche die Prüfkriterien „sicher“, „einfach“ und „eindeutig“ bestehen.
Um den industriellen 3D-Druck von Beginn an ohne Fehlentscheidung richtig und erfolgreich im Unternehmen einzusetzen, bedarf es einer klaren Denk- und Herangehensweise.
Für Konstrukteure, Ingenieure, Entwickler, Fertigungstechniker, Techniker, Geschäftsführende und Personen der Arbeitsvorbereitung aus Industrie- und Produktionsbetrieben, die sich für 3D-Druck interessieren.
Technisches Verständnis, Neugier und/oder einen speziellen Anwendungsfall für 3D-Druck
25 Teilnehmende
Teilnahmebestätigung
19. Oktober 2023 von 16:00 - 19:15 Uhr
350 €
"Wenn Sie heute nicht beginnen sich mit 3D-Druck auseinander zu setzen,
werden Sie in den nächsten Jahren einen deutlich wirtschaftlichen Nachteil haben."
- Johannes Lutz, Experte für 3D-Druck
Die Teilnehmenden lernen...
Die grundsätzliche Denkweise und Herangehensweise in der additiven Fertigung
Klare Anzeichen wann industrieller 3D-Druck zum Einsatz kommen soll
Aufzeigen mentaler Blockaden um 3D-Druck auch erfolgreich einzusetzen
Anwendungssuche und Beispiele aus der Industrie
Übersicht der 3D-Druck Technologien und Materialien
Konstruktionsrichtlinien für die additive Fertigung
Klare Abgrenzung zur konventionellen Konstruktion
Vermeiden von Materialanhäufungen und Stützstrukturen
Tipps und Tricks im Umgang mit 3D-Druck in Ihrem Unternehmen
Eingehen auf Anwendungsbeispiele und Fragestellungen
Checklisten und Leitfäden für die spätere Anwendung im Unternehmen
3D-Druck Denk- und Herangehensweise
3D-Druck Technologien
3D-Druck gerechtes Konstruieren
Tipps und Tricks für Manager im Umgang mit 3D-Druck
19. Oktober 2023 von 16:00 - 19:15 Uhr
Online | Virtuelle Präsenz
Johannes Lutz war bereits neben seinem Maschinenbau & Wirtschaft Studium im technischen Vertrieb und der Anwendungsfindung für 3D-Druck aktiv und gründete dann 2016 das Unternehmen Mark3D GmbH. Dabei konzentrierte er sich gezielt auf den Vertrieb von 3D-Drucken für Betriebsmittel und Fertigungshilfen.
Da zu Beginn die 3D-Drucktechnologie unbekannt war und Anwendungen für Bauteile schwer argumentierbar waren, beschloss er alles dafür zu tun, dass die Unternehmen von 3D-Druck überzeugt sind, dies erfolgreich einsetzen, Teile drucken und somit als Ergebnis Zeit und Geld sparen und innovativer sind. Da die Beratung von Unternehmen zum Thema 3D-Druck weiter zu nahm, traf er die Entscheidung sich hier klarer zu Positionieren und gründete 2019 die 3D Industrie GmbH.
Heute hilft Johannes Lutz mittelständischen Unternehmen mit 3D-Druck erfolgreich zu starten und 3D-Druck Dienstleistern schneller und einfacher an Aufträge zu kommen. Er ist Autor des Buches 3D-Druck Profi-Wissen und veröffentlicht jeden Dienstag eine neue 3D-Druck Podcast Folge.