• Deutsch

  • English

Kontakt
  • Haben Sie Fragen?

Birgit Welt

Study Coach

Your Contact
Finanzielle Förderung am Graduate Campus

Finanzielle Förderung und Beratung für Ihre berufliche Weiterbildung


Lassen Sie Ihre berufliche Weiterbildung mit Bildungsgutschein finanziell fördern. Weiterbildungsinteressierte Einzelpersonen und Unternehmen haben die Möglichkeit eine finanzielle Förderung für die Weiterqualifizierung in Anspruch zu nehmen.

Qualifizieren Sie sich und Ihre Mitarbeitenden mit aktuellen Trendthemen für neue Arbeitsfelder weiter und sparen Sie dabei die Weiterbildungskosten. Viele unserer Kurse sind mit einem Bildungsgutschein zu 100% gefördert.


AZAV

Förderung der Agentur für Arbeit für Ihre akademische Weiterbildung nutzen - für Unternehmen und Einzelpersonen


ESF-Förderung

Unsere Zertifikatskurse werden durch den Europäischen Sozialfonds bezuschusst - jetzt anmelden und sparen!


Beratung für die Automobilbranche

Beratungsgutschein des Landes Baden-Württemberg sichern und mit uns die Transformation meistern

AZAV - Förderung der Agentur für Arbeit

 

Für Unternehmen

Digitalisierung und Strukturwandel stellen den Arbeitsmarkt vor immer neue Herausforderungen.
Für viele Unternehmen geht der stetige Wandel einher mit der Sorge, bestehende Beschäftigungsverhältnisse ohne entsprechendes Know-how nicht mehr sichern zu können. Genau hier setzt das Qualifizierungschancengesetz an:
Seit 2019 erhalten Beschäftigte, die als Folge des digitalen Strukturwandeln Weiterbildung benötigen, um auf dem Arbeitsmarkt langfristig Schritt zu halten, eine finanzielle Förderung der Bundesregierung. 

Als akkreditierter Bildungsträger sind wir Ihr kompetenter Partner bei der Weiterqualifizierung Ihrer Mitarbeitenden nach dem Qualifizierungschancengesetz. Für Weiterbildungsmaßnahmen, die Sie mit dem Graduate Campus konzipieren und durchführen, können Sie Fördergelder der Arbeitsagentur in Anspruch nehmen. Dazu gehören Zuschüsse zu den Weiterbildungskosten ebenso wie zum Arbeitsentgelt der Teilnehmenden während der Maßnahme.
Während des Beantragungsprozesses begleiten wir Sie gerne und stehen Ihnen beratend zur Seite.

Die finanzielle Förderung richtet sich nach Firmengröße und staffelt sich wie folgt:

  • Kleine Unternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitenden: bis zu 100 % der Weiterbildungskosten und bis zu 75 % des Arbeitsentgelts
  • KMU mit weniger als 250 Mitarbeitenden: Bis zu 50 % der Weiterbildungskosten und bis zu 50 % des Arbeitsentgelts
  • Größere Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden: Bis zu 25 % der Weiterbildungskosten und bis zu 25 % des Arbeitsentgelts
  • Große Unternehmen mit mehr als 2.500 Mitarbeitenden: Bis zu 15 % der Weiterbildungskosten und bis zu 25 % des Arbeitsentgelts

Weitere Infos hier oder hier

 

Für Einzelteilnehmende

Auch Einzelteilnehmende, die auf Arbeitssuche sind, können die finanzielle Förderung der Agentur für Arbeit nutzen:
Mit einem Bildungsgutschein der Arbeitsagentur sind unsere zertifizierten Bildungsmaßnahmen bis zu 100 % förderbar. Als bundesweit zertifizierter Bildungsträger sind wir dazu berechtigt, Bildungsgutscheine gemäß der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung, kurz AZAV, anzunehmen – und das aus ganz Deutschland.

Über die Vergabe eines Bildungsgutscheins entscheidet Ihre zuständige Agentur für Arbeit oder Ihr Jobcenter. Grundlage hierfür bildet ein persönliches Beratungsgespräch mit Ihrem Sachbearbeiter oder Ihrer Sachbearbeiterin.

Automatisierung (AZAV)

Beginner

Blended Learning / Online / Präsenz

ca. 12 Wochen + 1 Woche Herbstferien

Dipl.Ing. Wolfgang Hügel, Prof. Dr. Klaus Dieter Rupp

10 Credits

90 UE (virtuelle) Präsenz,
32 UE geleitetes E-Learning

Hochschulzertifikat mit ECTS nach bestandener Prüfung

DE

Elektrotechnik (AZAV)

Beginner

Blended Learning / Online / Präsenz

Elektrotechnik: Blockwoche mit 4 Unterrichtstagen; Elektronik: 7 Wochen + 2 Wochen Ferien

Prof. Dr. Peter Zipfl

10 Credits

72 UE (virtuelle) Präsenz,
46 UE geleitetes E-Learning

Hochschulzertifikat mit ECTS nach bestandener Prüfung

DE

KI - Künstliche Intelligenz (AZAV)

Advanced

Blended Learning / Online / Präsenz

18 Wochen + 4 Wochen Ferien

Prof. Dr. Miriam Föller-Nord, Manfred Rössle, Prof. Dr. Dieter Joenssen

15 Credits

92 UE (virtuelle) Präsenz,
30 UE geleitetes E-Learning

Hochschulzertifikat mit ECTS nach bestandener Prüfung

DE / EN

Wasserstoff- & Brennstoffzellen­technologie (AZAV)

Advanced

Online / Präsenz

29 Wochen + 5 Wochen Ferien

Prof. Dr.-Ing. Walter Czarnetzki, Dr. Oliver Ehret, Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten Markus, Alexander Müller-Dollinger, Prof. Dr. Volkmar M. Schmidt, Waldemar Schneider, Prof. Dr. Ralf Wörner, Zusätzlich: Herr Eckhardt,

184 UE (virtuelle) Präsenz

Teilnahmebescheinigung

DE

ESF-Förderung

Schnell & Einfach: Die ESF-Förderung für Ihre akademische Weiterbildung!

Ab September 2023 werden wieder alle Zertifikatskurse des Graduate Campus der Hochschule Aalen mit Start bis zum 31.08.2024 vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) mit bis zu 1.120 € gefördert. Diese finanzielle Förderung reduziert die Weiterbildungskosten für Teilnehmende direkt um mindestens 30 % und bis zu 70 %.

Bei der Kursauswahl werden die Besonderheiten des regionalen Arbeitsmarktes sowie die Verbesserung von Beschäftigungs- und Bildungschancen berücksichtigt. Ziel eines Fachkurses ist der Erwerb, Erhalt oder die Erweiterung von beruflichen Kenntnissen, Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kompetenzen auf akademischem Niveau. 

Die ESF-Förderung richtet sich an alle Weiterbildungsinteressierten aus Baden-Württemberg und kann unkompliziert in wenigen Schritten beantragt werden.

Finden Sie hier unser aktuelles Kursangebot.

 

Die förderfähige Zielgruppe umfasst Beschäftigte aus Unternehmen, wobei entweder der Beschäftigungsort oder der Wohnort der Teilnehmenden in Baden-Württemberg liegen muss. Zudem werden Unternehmer:innen, Freiberufler:innen sowie Existenzgründer:innen, die ihren Unternehmenssitz oder Wohnsitz in Baden-Württemberg haben, gefördert. Gleiches gilt für Gründungswillige und Wiedereinsteiger:innen, die in Baden-Württemberg wohnhaft oder beschäftigt sind.

Nicht finanzielle Förderung gilt nicht für Beschäftigte von Transfergesellschaften und Beschäftigte von Bund, Ländern, Stadt- und Landkreisen sowie von Städten und Gemeinden. Beschäftigte von selbständigen Unternehmen, die aus Mitteln der öffentlichen Hand getragen werden, sind jedoch förderfähig.      


Die finanzielle Förderung beträgt im Regelfall 30% auf die Kursgebühr. Für Teilnehmende ab 55 Jahren werden 70% gewährt. 

Die finanzielle Förderung wird direkt bei Rechnungsstellung abgezogen, d. h. die Rechnungssumme reduziert sich für Teilnehmende unmittelbar. Eine abweichende Rechnungsadresse (Firmenadresse) beeinflusst die Förderfähigkeit nicht und kann, nach Absprache mit dem Arbeitgeber der Teilnehmenden, statt der Privatadresse angegeben werden. 


Für die Antragsstellung benötigen wir von Ihnen eine Anmeldung zu einem unserer förderfähigen Zertifikatskurse sowie die ausgefüllte Zielgruppenabfrage und den ESF-Teilnahmefragebogen. 
Die Informationen für die Teilnahme dienen Ihnen zur Kenntnis.

Bitte füllen Sie für die Antragsstellung die genannten Fragebögen vollständig aus und senden uns diese unterschrieben postalisch oder digital per Mail zu. 

Bei unvollständigen Daten ist eine finanzielle Förderung nicht möglich.

Bitte beachten Sie, dass uns diese Unterlagen vor Kursbeginn vollständig vorliegen müssen. Nach Beginn des Kurses können keine Anträge mehr angenommen werden. 

Nach Beendigung des Kurses benötigen wir außerdem eine "Selbsterklärung für Teilnahme an virtuellen Schulungen" von Ihnen, da ein Großteil unserer Angebote im sog. "Blended-Learning-Format" angeboten wird. Zudem bitten wir Sie, nach Abschluss den Fragebogen nach Kursende auszufüllen und uns vorzulegen: 


Beratung für die Automobilbranche

Strategische Beratung rund um die Transformation - für Mittelständler des Automobilsektors 

Die Transformation der Automobilbranche ist komplex und erfordert ein Umdenken im Hinblick auf neue Kompetenzen und Geschäftsmodelle. Vorhandenes Know-how muss weiterentwickelt und an die bestehenden  Herausforderungen angepasst werden. In dieser Situation ergeben sich für Unternehmen neue Fragen - zum Beispiel im Hinblick auf Investitionen in die Weiterqualifizierung für Mitarbeitende, um mit dem Wandel auf dem Arbeitsmarkt Schritt zu halten.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg unterstützt mit den Beratungsgutscheinen „Transformation Automobilwirtschaft“ kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), um ihnen einen niederschwelligen Zugang zu strategischer Beratung zu ermöglichen. 

Als Bildungsanbieter hochwertiger akademischer Weiterbildung machen wir wissenschaftliche Weiterbildung für Unternehmen nutzbar. Durch jahrelange Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Automobilindustrie bieten wir für KMU individuelle Beratung und Entwicklung von Weiterbildungskonzepten für ihre Mitarbeitenden.

Informationen zu den Beratungsgutscheinen finden Sie online unter: https://www.transformationswissen-bw.de/beratung/beratungsgutschein 

Sprechen Sie uns an - wir freuen uns, Sie mit unserer Beratung in Ihrem Transformationsprozesses zu unterstützen!

Geförderte Weiterbildung für KMUs der Fahrzeugindustrie

SKILLT Ihr Unternehmen schon UP?

Sichern Sie sich als Unternehmen eine kostenfreie Weiterbildung für Ihre Mitarbeitenden mit dem Projekt TransferFuture, durch finanzielle Förderung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.

Wo unterstützt das Projekt?

  • Bei der Suche nach passenden Weiterbildungen und Identifikation von Weiterbildungsbedarfen
  • Kostenloser Konzeptionierung und Entwicklung von  Weiterbildungsmaßnahmen
  • Durchführung von Weiterbildungen für Ihre Mitarbeitenden


Bereit für die Transformation der Fahrzeugindustrie?
Wir freuen uns, Sie rund um mögliche Weiterbildungsmaßnahmen im Kontext der Transformation zu begleiten.

Weitere Informationen unter: www.transferfuture.de

 

Kontaktieren Sie uns - wir beraten Sie gerne!


IHRE ANSPRECHPARTNERIN


Marie Regel

Marie Regel

LEITUNG AKADEMISCHE WEITERBILDUNG & DIGITAL LEARNING

+49 (0) 7361-576 1451

+49 (0) 151-111-77486

marie.regel(at)hs-aalen.de