Studienaufbau
- Modularer Aufbau mit möglichem Erwerb von Einzelzertifikaten
Birgit Welt
Study Coach
Der berufsbegleitende Studiengang Bachelor Wirtschaftsinformatik vermittelt das theoretische sowie praktische Fachwissen der Informatik und der Betriebswirtschaftslehre. Das Studium bereitet systematisch auf informationstechnische Fach- und Managementaufgaben vor. Absolventen des Studiengangs sind in der Lage, betriebswirtschaftliche sowie informationstechnische Zusammenhänge zu erkennen, IT gestützte Geschäftsprozesse zu analysieren und anforderungsgerecht zu gestalten. Aus diesen Kenntnissen erlernen Sie die gezielte Vorbereitung sowie Umsetzung des anforderungsgerechten IT-Einsatzes.
Der modulare Studienaufbau mit direkt anschließenden Prüfungen garantiert die Studierbarkeit neben dem Beruf.
Jedes Semester besteht aus einem in sich geschlossenen Themenpaket. Dieses kann auch einzeln als Hochschulzertifikat (Einzelkurse oder Kursbundle) belegt werden.
(Vorbehaltlich der Zustimmung der Hochschulgremien.)
Studienstart ist jährlich im September.
Das berufsbegleitende Studium Bachelor Wirtschaftsinformatik dauert acht Semester (Regelstudienzeit) und umfasst 210 ECTS* Punkte, wodurch ein Masterstudium direkt im Anschluss möglich ist.
Die Zielstudienzeit beträgt 3,5 Jahre (7 Semester), welche durch die Anerkennung beruflicher Qualifikationen möglich ist (siehe Studienzeitverkürzung).
Sie schließen mit einem Bachelor of Engineering der Hochschule Aalen ab.
Die Hochschule Aalen ermöglicht es Ihnen, Ihre beruflichen Qualifikationen auf das Bachelorstudium anrechnen zu lassen.
Mit einer abgeschlossenen Ausbildung kann sich das Studium um 1 Semester verkürzen. Weitere Anrechnungsmöglichkeiten sind durch Weiterbildungen/Aufstiegsfortbildungen möglich.
Detaillierte Informationen zur Anerkennung beruflicher Qualifikationen erhalten Sie hier. Bei Fragen wenden Sie sich sehr gern an die Studiengangmanagerin Janina Bohler.
... im Präsenzstudium (vor Ort und virtuell) mit hoher Lehr- und Lernqualität
... in kleinen Gruppen mit direktem Austausch zwischen Studierenden und Professoren
... mit einem zentralen Ansprechpartner bei allen Belangen rund um's Studium (One-Stop-Office)
... an der Hochschule Aalen, einer der forschungsstärksten Hochschulen Deutschlands
... alle Dozenten sind Professoren der Hochschule oder ausgewiesene Fachexperten aus Firmen der Region
... Praxisprojekte zu aktuellen Aufgabenstellungen aus der Industrie
... Zukunftsweisende Themen und digitale Lernwelten
Ein Mix aus vor Ort-Präsenz, Online-Vorlesungen und geleiteten Lerneinheiten, die zu Hause bearbeitet werden können, bietet unseren berufstätigen Studierenden mehr Flexibitität in ihrer Zeiteinteilung. Zudem ermöglicht dieses Konzept eine schnelle Umstellung von Präsenzvorlesungen auf digitale Lehrveranstaltungen.
Sie lernen bei uns mit hochwertigen digitalen Lernmaterialien. Wir nutzen hierfür das cloudbasierte State-of-the-Art Lernmanagementsystem „Canvas“, das an den weltweit erfolgreichsten Universitäten verwendet wird. Damit bieten wir unseren Studierenden eine professionelle Studienorganisation.
Die Prüfungsleistungen während Ihres Studiums sind auf die einzelnen Semester gleichmäßig verteilt. Die Prüfungen werden immer am Ende eines Modulblocks abgelegt. Dieses studienbegleitende Prüfungssystem ist insbesondere auf die Bedürfnisse berufstätiger Studierender angepasst. Die Prüfungsleistungen bestehen aus Klausuren, Projekt- und Laborarbeiten, Präsentationen und Hausarbeiten.
In jedem Kalenderjahr findet eine Blockwoche statt. Hierfür steht Ihnen Bildungsurlaub nach dem Bildungszeitgesetz zu. Detaillierte Informationen zum Bildungsurlaub finden Sie hier.
Wir verfügen über ein Netzwerk an internationalen Partner-Hochschulen und -Universitäten. Gemeinsame Projekte mit Dozenten und Studierenden ausländischer Hochschulen fördern den interkulturellen Austausch, Teamarbeit sowie sprachliche Kompetenzen. Aufgrund der aktuellen Situation können Auslandsprojekte leider nicht vor Ort stattfinden.
„Die Auslandsstudienreise ist eine gute Möglichkeit ein Modul an einer ausländischen Universität zu absolvieren. Dadurch können Englischsprachkenntnisse verbessert oder Anreize gesetzt werden, eine fremde Sprache zu erlernen. Es ist toll ein anderes Land, dessen Kultur und die Mentalität der Menschen kennen zu lernen.“
Christina Necker, Absolventin Bachelor Betriebswirtschaftslehre
Bitte füllen Sie den Studienvertrag mit dem Graduate Campus sowie den Antrag auf Zulassung zur Externenprüfung aus.
Des Weiteren müssen folgende Unterlagen eingereicht werden:
Sie finden eine Checkliste für die Bewerbung auf Seite 3 des Antrags auf Zulassung zur Externenprüfung.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an folgende Adresse:
Graduate Campus Hochschule Aalen
Beethovenstraße 1
73430 Aalen
Wiederholen Sie die wichtigsten mathematischen Grundlagen und werden anschliessend gezielt auf die höhere Mathematik eines Bachelorstudiums vorbereitet.
Zum BrückenkursLassen Sie sich jetzt berufliche Qualifikation auf Ihr Bachelorstudium anrechnen!
PrüfenDie Sicherung und Weiterentwicklung unseres Studienangebotes ist uns sehr wichtig. Daher ist der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre durch die Hochschule Aalen systemakkreditiert.
Darüber hinaus hat der Graduate Campus das evalag-Zertifikat für wissenschaftliche Weiterbildungseinrichtungen und ist somit eine im Rahmen des Bildungszeitgesetzes Baden-Württemberg anerkannte Bildungseinrichtung.
07361 576-1456
0152 - 32044892
janina.bohler(at)hs-aalen.de
07361 576-6554
manfred.roessle(at)hs-aalen.de